Keine Ahnung ob das hier schon mal ein Thema war, ich habe seit ein paar Tagen folgendes Problem feststellen müssen

Vorgeschichte: Hatte vor ein paar Tagen den Tigra meiner Frau "Überbrücken" müssen und dabei den Fronti "etwas länger" mit laufenden Motor dran hängen lassen. War dann mal kurz weg und als ich zurück kam sah ich dass praktisch das gesamte Kühlwasser wohl schlagartig am "oberen Anschluss des Kühlers" ausgetreten war. Der Motor lief dabei "normal" weiter.
Naja kann ja schon mal passieren, gerade bei den Außenteperaturen, dass da sich mal ein Kühlschlauch verabschiedet. Also das Teil wieder angeschlossen und Kühlwasser aufgefüllt. Den Motor "im Stand" wieder etwas laufen gelassen um eventuell vorhandene Luft aus dem System zu bringen. Ging alles völlig problemlos. der Motor schnurrte und ich stellte das Auto wieder ab.
Am Tag daruf bin ich dann losgefahren und anfänglich lief der Fronti ohne Mucken, doch als eine mittlere Kühlwassertemperatur erreicht wurde, fing der Motor plötzlich an nicht mehr "sauber" Gas anzunehmen, wirkte wie zugeschnürrt, "stolperte" sogar ab und an.
Bin dann natürlich bei der ersten Gelegenheit auf Fehlersuche gegangen und siehe da, der vermeintliche" Fehlerteufel schien entdeckt. Genau gegenüber des abgegangenen Kühlwasserschlauchs hing der "Fühler (Sensor) für die Ansaugluft" im Freien


Meine Vermutung: Das brühend heisse "Kühlwasser hatte den Gummi der "Luftzufuhrbrücke" (nenn ich jetzt mal so

Leider lief der Motor anschließend auch nicht besser, so das ich davon ausgehe das der Fühler den Hitzeschock

Frage, was kann ich machen, woher Ersatz, falls nötig?! Keine Ahnung ob das Teil auch so bei anderen Motoren verbaut wurde oder zumindest bei identischen im Omega, Sintra etc.!
Wäre schön wenn mir jemand da helfen könnte, danke im Vorraus!
Gruß Frontiwolf (Wolfgang)