EDIT Titel: Neuer Sprit "E 50" mit Ethanol...
Moderatoren: Der Ralf, karman911
EDIT Titel: Neuer Sprit "E 50" mit Ethanol...
Hallo Fronti- Gemeinde,
ein richtiges Thema ist mir hier nicht eingefallen.
War heute mal mit Frau und Kind bischen Shoppen. Dann fuhr ich an eine Tankstelle- und jetzt kommts : neuer Sprit "E 50"
ist 50 % Benzin und 50 % Ethanol, ergibt 101 Oktan für 109,9 ct / Liter !
gibts das bei euch auch ?
Ich habe einfach mal vollgetankt, 60 Liter für 66 Euronen. Ich finde das kann sich sehen lassen. Ich hoffe nur, dass es meiner Maschine nichts macht.
Hat jemand schon Erfahrungen mit solchem Sprit ?
EDIT Berndte: Titel angepasst und Beitrag verschoben.
ein richtiges Thema ist mir hier nicht eingefallen.
War heute mal mit Frau und Kind bischen Shoppen. Dann fuhr ich an eine Tankstelle- und jetzt kommts : neuer Sprit "E 50"
ist 50 % Benzin und 50 % Ethanol, ergibt 101 Oktan für 109,9 ct / Liter !
gibts das bei euch auch ?
Ich habe einfach mal vollgetankt, 60 Liter für 66 Euronen. Ich finde das kann sich sehen lassen. Ich hoffe nur, dass es meiner Maschine nichts macht.
Hat jemand schon Erfahrungen mit solchem Sprit ?
EDIT Berndte: Titel angepasst und Beitrag verschoben.
Moin!
Die Oktanzahl ist vollkommen Wurstbrot solange sie nicht unter dem Wert liegt den dein Motor braucht. Ob du nun 98, 128 oder 4500 Oktan tankst, interessiert deinen Motor überhaupt nicht. OK bei 4500 Oktan reicht der Zündfunke wohl nicht mehr aus.
Was das Ethanol mit deinen Dichtungen, Benzinschläuchen und deiner Einspritzpumpe anstellt, wird wesentlich interessanter werden. Ich habe keine Ahnung ob Ethanol agressiver als Benzin ist. Beim Rapsöl bzw. Biodiesel ist das so. Da braucht man andere Dichtungen und je nach dem welche Einspritzpumpe verbaut ist, kann die Hops gehen. Wenn das aber bedenkenlos geht, ist das eine echte Alternative!
Die Oktanzahl ist vollkommen Wurstbrot solange sie nicht unter dem Wert liegt den dein Motor braucht. Ob du nun 98, 128 oder 4500 Oktan tankst, interessiert deinen Motor überhaupt nicht. OK bei 4500 Oktan reicht der Zündfunke wohl nicht mehr aus.

Was das Ethanol mit deinen Dichtungen, Benzinschläuchen und deiner Einspritzpumpe anstellt, wird wesentlich interessanter werden. Ich habe keine Ahnung ob Ethanol agressiver als Benzin ist. Beim Rapsöl bzw. Biodiesel ist das so. Da braucht man andere Dichtungen und je nach dem welche Einspritzpumpe verbaut ist, kann die Hops gehen. Wenn das aber bedenkenlos geht, ist das eine echte Alternative!
Hallo,
wäre vielleicht mal nützlich zu wissen, wo du genau getankt hast. Dann kann man auch mal nachforschen, was das genau auf sich hat.
Ansonsten sollte man wirklich nur das Tanken, was der Hersteller freigibt. Alles andere geht ja auf eigenes Risiko
...
Gruss Bernd
PS: Den Beitrag hab ich auch mal verschoben.
wäre vielleicht mal nützlich zu wissen, wo du genau getankt hast. Dann kann man auch mal nachforschen, was das genau auf sich hat.
Ansonsten sollte man wirklich nur das Tanken, was der Hersteller freigibt. Alles andere geht ja auf eigenes Risiko

Gruss Bernd
PS: Den Beitrag hab ich auch mal verschoben.
if(ahnung = 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post}
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
Also Tankstelle war " BMT". An der Zapfsäule war auch ein Zettel befestigt, auf dem so ungefähr stand:
- erhältlich seit 11.04.06
- für alle Ottomotoren geeignet
- 50 % Benzin und 50 % Ethanol
- 101 Oktan
- Verwendung auf eigene Gefahr
vor mir hat das auch schon einer getankt, habe kurz mit ihm gesprochen. Er meinte, er tanke es jetzt schon das dritte mal an seinem Passat ( neueres Baujahr ), ist sehr zufrieden und meint er läuft besser.
Mal sehn was dabei rauskommt, vielleicht ist ja noch ein chemiker unter uns der mir genaueres über die Eigenschaften von der Mischung berichten kann.
werde auf jeden Fall nochmal hinfahren, 20-Liter Kanister füllen und meinen LJ betanken, dem machts bestimmt nichts.
- erhältlich seit 11.04.06
- für alle Ottomotoren geeignet
- 50 % Benzin und 50 % Ethanol
- 101 Oktan
- Verwendung auf eigene Gefahr
vor mir hat das auch schon einer getankt, habe kurz mit ihm gesprochen. Er meinte, er tanke es jetzt schon das dritte mal an seinem Passat ( neueres Baujahr ), ist sehr zufrieden und meint er läuft besser.
Mal sehn was dabei rauskommt, vielleicht ist ja noch ein chemiker unter uns der mir genaueres über die Eigenschaften von der Mischung berichten kann.
werde auf jeden Fall nochmal hinfahren, 20-Liter Kanister füllen und meinen LJ betanken, dem machts bestimmt nichts.
@ duke
wie oben erwähnt kostet es 109,9 ct/Liter, also viel günstiger ! Bei uns kostet Super bf. heute 133,9 ct
vom Fahren her kann ich noch nichts feststellen. Vielleicht bilde ich mir ein ich hätte mehr Leistung zur Verfügung. Bin seit dem Tanken erst 30 km gefahren.
Werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.
wie oben erwähnt kostet es 109,9 ct/Liter, also viel günstiger ! Bei uns kostet Super bf. heute 133,9 ct
vom Fahren her kann ich noch nichts feststellen. Vielleicht bilde ich mir ein ich hätte mehr Leistung zur Verfügung. Bin seit dem Tanken erst 30 km gefahren.
Werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.
- Panzerknacker
- Entenkiller
- Beiträge: 1722
- Registriert: Mittwoch 26. März 2003, 17:52
- Wohnort: Darmstadt
Da gab es doch von Ford vor nicht allzu langer Zeit die Möglichkeit den Neuwagen für einen geringen Aufpreis dafür tauglich zu machen. Was geändert wird ist mir nicht bekannt. Ford ist zur Zeit der einzige Hersteller der hier so etwas anbietet. VW bietet die Technik hier nicht an, obwohl VW in Brasilien schon seit vielen Jahren mit Ethanol-Technik fährt.
Gruß
Panzerknacker
Gruß
Panzerknacker
Habe mich heute ein bischen durchs Internet gewühlt. Also den Sprit gibts wohl schon länger, jedoch bei mir erst seit kurzem. Die Meinungen gehen weit auseinander. Der eine sagt es ist die letzte Scheiße- Motor geht aus, Mehrverbrauch von bis zu 30 %, Betrug....
Der nächste schwört darauf. Turbomotoren können wohl damit was anfangen und bis zu 15 % mehr PS rausholen.
Ich konnte bisher nichts negatives aber auch nichts positives feststellen. Mal abwarten wo sich der Verbrauch einpendeln wird.
Der nächste schwört darauf. Turbomotoren können wohl damit was anfangen und bis zu 15 % mehr PS rausholen.
Ich konnte bisher nichts negatives aber auch nichts positives feststellen. Mal abwarten wo sich der Verbrauch einpendeln wird.
Wo sollen denn die 15PS Leistungszuwachs herkommen?
Benzin hat einen Brennwert von 47 MJ/kg und einen Heizwert von 43 MJ/kg
Ethanol 29,7 und 26,8
Ergo braucht mein Auto ca. 1,5Liter mehr.
Da ändert auch ein Turbolader nix dran.
Die höhere Oktanzahl spielt nur dann eine Rolle wenn ich einen hochverdichtenden Motor habe der durch viel Kurzstreckenfahrerei verrußt ist. Dann würden aber auch mal ein paar neue Zündkerzen und eine längere Autobahnfahrt zum "freibrennen" reichen um den Verbrauch zu senken bzw die Leistung zu erhöhen.
Benzin hat einen Brennwert von 47 MJ/kg und einen Heizwert von 43 MJ/kg
Ethanol 29,7 und 26,8
Ergo braucht mein Auto ca. 1,5Liter mehr.
Da ändert auch ein Turbolader nix dran.
Die höhere Oktanzahl spielt nur dann eine Rolle wenn ich einen hochverdichtenden Motor habe der durch viel Kurzstreckenfahrerei verrußt ist. Dann würden aber auch mal ein paar neue Zündkerzen und eine längere Autobahnfahrt zum "freibrennen" reichen um den Verbrauch zu senken bzw die Leistung zu erhöhen.
Ethanol kühlt das Gemisch stark ab und dadurch sollte schon ein Leistungszuwachs möglich sein (allerdings nicht bei 50 : 50)
Im 2. WK haben die Engländer die Brühe in die RR Merlin - Motoren (die Deutschen in der FW 190) ihrer Jäger eingespritzt und um die 300 PS Mehrleistung (kurzfristig) rausbekommen.
Aber nun mal zum Auto. In einem meiner Ex - Fahrzeuge (Hyundai) war diese Art der Mischung laut Bordbuch zugelassen, aber nur maximal bis 20% Ethanol.
Wenn schon die Koreaner diesen Bauernsprit nur in so einem niedrigen Mischungsverhältnis erlauben würde ich von derartigen Experimenten weiten Abstand nehmen - die schreiben ja nicht umsonst "auf eigene Gefahr" an die Zapfe.
Im 2. WK haben die Engländer die Brühe in die RR Merlin - Motoren (die Deutschen in der FW 190) ihrer Jäger eingespritzt und um die 300 PS Mehrleistung (kurzfristig) rausbekommen.
Aber nun mal zum Auto. In einem meiner Ex - Fahrzeuge (Hyundai) war diese Art der Mischung laut Bordbuch zugelassen, aber nur maximal bis 20% Ethanol.
Wenn schon die Koreaner diesen Bauernsprit nur in so einem niedrigen Mischungsverhältnis erlauben würde ich von derartigen Experimenten weiten Abstand nehmen - die schreiben ja nicht umsonst "auf eigene Gefahr" an die Zapfe.

Der "Schuss" der Jagdflugzeuge bestand aus einer Mischung von 50%Wasser und 50% Methanol (MW50). Der Trick des Leistungszuwachses ist das Wasser. Das hat einen höheren Ausdehnungskoeffizienten und erzeugt dadurch mehr Druck/ Leistung. Das Methanol ist da nur drin damit der Motor an bleibt.Chaser hat geschrieben:Ethanol kühlt das Gemisch stark ab und dadurch sollte schon ein Leistungszuwachs möglich sein (allerdings nicht bei 50 : 50)
Im 2. WK haben die Engländer die Brühe in die RR Merlin - Motoren (die Deutschen in der FW 190) ihrer Jäger eingespritzt und um die 300 PS Mehrleistung (kurzfristig) rausbekommen.

Zuerst wurde der "Schuss" in einer Bf109E mit MB601 Motor verwendet. Die Merlin- (Spit) und BMW Sternmotoren (Fokke) kamen erst später.....
...aber zum Auto: Wassergemische testet man schon lange. Ist aber eine ziemlich heikele Sache da der Druck während des Arbeitstaktes so hoch werden kann das es dir den Block zerlegt. Wenn man jetzt die Lager und den Block stabiler baut, wird der Motor so schwer das sich das für Autos nicht mehr lohnt. Ausserdem ist es schwierig einen Kraftstoff herzustellen der Homogen bleibt. Benzin ist ja leichter als Wasser und schwimmt oben drauf.....
richtig nachgerechnet habe ich das noch nicht.
mein BC zeigt einen Durchschnittsverbrauch von 20,9 Liter an. Sonst pendelt er so zwischen 15-16 liter.
habe heute Abend ein bisschen abgezapft und in Kanister gefüllt. Damit werde ich das Quad meines Sohnes betanken. Da machts dann weniger aus. Und morgen fahre ich mal an die Tanke und erhöhe die Super- Konzentration im Tank
mein BC zeigt einen Durchschnittsverbrauch von 20,9 Liter an. Sonst pendelt er so zwischen 15-16 liter.
habe heute Abend ein bisschen abgezapft und in Kanister gefüllt. Damit werde ich das Quad meines Sohnes betanken. Da machts dann weniger aus. Und morgen fahre ich mal an die Tanke und erhöhe die Super- Konzentration im Tank
AW: EDIT Titel: Neuer Sprit "E 50" mit Ethanol...
Meiner Meinung nach ist der Mehrverbrauch nicht verwunderlich.
Das mit dem niedrigeren Heizewert ist korrekt. Jedoch bin ich ziemlich sicher dass durch das "glattere" Verbrennungsverhalten das kompensiert wird. Mit solchen Kraftstoffen wie E85 (also 85% Ethanol) sollte man eine geringfügig gesteigerte Leistung und einen geringfügig gesteigerten Verbrauch haben. Jedoch ist es auch notwendig für die Benutzung des anderen Kraftstoffs die Motorcharakteristik zu optimieren (auf den neuen Kraftstoff). Sonst läufts nicht optimal -> hoher Verbrauch.
für wernige hundert Euro gibts umrüstskits für E85 . Wie genau in die Motorelektronik/Steuerung eingegriffen wird weiss ich leidewr nicht, werde mich aber mit dem Thema weiter beschäftigen.
Das mit dem niedrigeren Heizewert ist korrekt. Jedoch bin ich ziemlich sicher dass durch das "glattere" Verbrennungsverhalten das kompensiert wird. Mit solchen Kraftstoffen wie E85 (also 85% Ethanol) sollte man eine geringfügig gesteigerte Leistung und einen geringfügig gesteigerten Verbrauch haben. Jedoch ist es auch notwendig für die Benutzung des anderen Kraftstoffs die Motorcharakteristik zu optimieren (auf den neuen Kraftstoff). Sonst läufts nicht optimal -> hoher Verbrauch.
für wernige hundert Euro gibts umrüstskits für E85 . Wie genau in die Motorelektronik/Steuerung eingegriffen wird weiss ich leidewr nicht, werde mich aber mit dem Thema weiter beschäftigen.
AW: EDIT Titel: Neuer Sprit "E 50" mit Ethanol...
Hej
ich wohne in Schweden und fahre einen Frontera 2,2l Bj.99. Mein Rat zu E50 ist, erstmal mit eine geringerer Beimischung von Ethanol zu beginnen. Bei zu hohem Anteil kann es im Winter Startschwierigkeiten geben. Ansonsten kann man die meisten Autos mit E50 fahren. Habe es auch an meinem Laguna ausprobiert. Nur wenn man mehr Leistung abfordert steigt auch der Verbrauch und man sollte dann alle 10000Km den Ölwechsel vornehmen. Mache das so seit drei Jahren und habe noch keine Probleme gehabt.
Grüsse aus dem hohen Norden
ich wohne in Schweden und fahre einen Frontera 2,2l Bj.99. Mein Rat zu E50 ist, erstmal mit eine geringerer Beimischung von Ethanol zu beginnen. Bei zu hohem Anteil kann es im Winter Startschwierigkeiten geben. Ansonsten kann man die meisten Autos mit E50 fahren. Habe es auch an meinem Laguna ausprobiert. Nur wenn man mehr Leistung abfordert steigt auch der Verbrauch und man sollte dann alle 10000Km den Ölwechsel vornehmen. Mache das so seit drei Jahren und habe noch keine Probleme gehabt.
Grüsse aus dem hohen Norden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste