Moin liebe Leidensgenossen. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen. Wer hat kenntnis darüber welcher Hersteller hinter dem Poti von dem 3.0 DTI Motor aus dem B Modell steckt? Gibt es evtl andere Fahrzeuge die diesen auch verbaut haben?
Gruß aus dem Norden.
Drosselklappenpoti 3.0 Dti
Moderatoren: Der Ralf, karman911
Re: Drosselklappenpoti 3.0 Dti
hast du mal ne Fahrgestellnummer parat, von mir aus per PN?
Wo sitzt denn das Teil? Mach doch mal bitte ein Foto!
Teilenummer ITPSHD101
Isuzu Teilenummer 8-97372851-0
Wo sitzt denn das Teil? Mach doch mal bitte ein Foto!
Teilenummer ITPSHD101
Isuzu Teilenummer 8-97372851-0
- Das Mulli
- Böschungswinkelmesser
- Beiträge: 112
- Registriert: Mittwoch 9. August 2017, 01:46
- Fahrzeug: Opel Frontera B 3.2 Limited Opel Monterey B 3.0 DTI Limited
- Wohnort: Hamburg
Re: Drosselklappenpoti 3.0 Dti
Jetzt gerade nicht zur Hand... Aber inzwischen habe ich ja dank dieses Forums erfahren, das der Wagen in Australien unter Holden Jackaroo vermarktet wurde. Ebay Weltweit, Throttle Position sensor eingetackert... Siehe da. In England gibt's wohl nicht so viele wie in der Australischen Wüste
Der Preis ist ja recht human. Ca 50 Tacken mit Versand. Hier in Deutschland hätte man sich für das Teil wohl nen gebrauchten Fiat kaufen können...
Ach ja fast vergessen... Der sitzt genau an der Drosselklappe. Werde morgen mal ein Foto machen.

Der Preis ist ja recht human. Ca 50 Tacken mit Versand. Hier in Deutschland hätte man sich für das Teil wohl nen gebrauchten Fiat kaufen können...
Ach ja fast vergessen... Der sitzt genau an der Drosselklappe. Werde morgen mal ein Foto machen.
Re: Drosselklappenpoti 3.0 Dti
Ja, hab ich gesehen und auf die Aussies bin ich auch gestoßen. Im epc habe ich ihn allerdings nicht gesehen.
- Das Mulli
- Böschungswinkelmesser
- Beiträge: 112
- Registriert: Mittwoch 9. August 2017, 01:46
- Fahrzeug: Opel Frontera B 3.2 Limited Opel Monterey B 3.0 DTI Limited
- Wohnort: Hamburg
Re: Drosselklappenpoti 3.0 Dti
Die Drosselklappe hatte ich erst einmal wieder rein gesetzt. Das dicke Vieh alleine durch die Halle schieben macht keinen Spaß. Jedenfalls muß die Einheit demontiert werden um an den Poti heran zu kommen. Das geht aber relativ flott. Der Ladeluftkühler lässt sich einseitig gut nach oben klappen. Genauso sieht es beim Einbau aus. Den Stecker vom Poti kann man gut erkennen, der baumelt da jetzt herum.


Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist da so eine Art Führungslammer am\ im Poti, die muß genau in der Führung sitzen.

Den Fehler konnte ich auslesen und genau eingrenzen. Stutzig machte mich anfangs das er bei laufendem Motor, sporadisch kurz mit der Kontrollleuchte (Check Engine) auf zuckte. Vom Prinzip her, könnte man jetzt auch eine Weile ohne diesen Sensor fahren. Die Drosselklappe positioniert sich in eine Art Notstellung. Sieht allerdings sehr beeindruckend aus, wenn man dann mit einer Nebelmaschine durch die Gegend fährt


Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist da so eine Art Führungslammer am\ im Poti, die muß genau in der Führung sitzen.

Den Fehler konnte ich auslesen und genau eingrenzen. Stutzig machte mich anfangs das er bei laufendem Motor, sporadisch kurz mit der Kontrollleuchte (Check Engine) auf zuckte. Vom Prinzip her, könnte man jetzt auch eine Weile ohne diesen Sensor fahren. Die Drosselklappe positioniert sich in eine Art Notstellung. Sieht allerdings sehr beeindruckend aus, wenn man dann mit einer Nebelmaschine durch die Gegend fährt

- Das Mulli
- Böschungswinkelmesser
- Beiträge: 112
- Registriert: Mittwoch 9. August 2017, 01:46
- Fahrzeug: Opel Frontera B 3.2 Limited Opel Monterey B 3.0 DTI Limited
- Wohnort: Hamburg
Re: Drosselklappenpoti 3.0 Dti
So hier ein Zwischenbericht. Motor läuft wieder so wie er soll. Der Poti aus England ist verbaut und funktioniert.
Anfangs wollte er nicht so wirklich, trotz Batterie abklemmen und eingeschalteter Zündung mal das Gaspedal langsam durchtreten und wieder zurück kommen lassen. Der Fehler musste erst mehrmals gelöscht werden, bevor er endlich fehlerfrei war. Dachte immer das man bei sicherheitrelevanten Bauteilen den Fehler quitieren\ löschen muß. Sprich ABS, Airbag etc.
Anfangs wollte er nicht so wirklich, trotz Batterie abklemmen und eingeschalteter Zündung mal das Gaspedal langsam durchtreten und wieder zurück kommen lassen. Der Fehler musste erst mehrmals gelöscht werden, bevor er endlich fehlerfrei war. Dachte immer das man bei sicherheitrelevanten Bauteilen den Fehler quitieren\ löschen muß. Sprich ABS, Airbag etc.