Tachobeleuchtung Frontera B
Moderatoren: Der Ralf, karman911
Tachobeleuchtung Frontera B
Hallo!
Ich suche für meinen Frontera B neue Tachoglühbirnchen. Der Frontera hat davon 4 Stk verbaut. Wo krieg ich sowas?
Ich suche für meinen Frontera B neue Tachoglühbirnchen. Der Frontera hat davon 4 Stk verbaut. Wo krieg ich sowas?
Frontera B 2,2l 16V Bifuel Autogas!
bei jedem Autozubehörladen oder bei Obi... ähm Opel natürlich...
Die Dinge sind nichts besonderes.
Die Dinge sind nichts besonderes.
if(ahnung = 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post}
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
Ich hab in meinem blaue LED´s verbaut - sieht genial aus und halten länger.
Einfach 4 3,3Volt LED´s (min 7000cd) in Reihe schalten, von den 3mm LED´s passen genau 4 in die Originalfassung.
Einfacher (aber teurer) bei Conrad:
EDIT Berndte: Link entfernt... ging nicht. Am besten die Artikelnummer posten.
Wobei die Ausleuchtung beim Eigenbau mit 4 Stück wesentlich besser ist.
Ist zwar nicht ganz legal (warum das frag ich mich immer wieder) aber sagt keiner was dazu.
@Berndte
grad gemerkt
hier die Artikelnummer(n): 852122-13 , 852123-13 , 852124-13 , 852125-13
Dazu noch der Pfad auf www.conrad.de :
Home > Auto > Car Styling > CarStyling für Fahrzeug-Innenräume > Auto-Instrumentenbeleuchtung
Ich werd heute Abend mal ein Bild davon machen.
Gruss, Chaser
Einfach 4 3,3Volt LED´s (min 7000cd) in Reihe schalten, von den 3mm LED´s passen genau 4 in die Originalfassung.
Einfacher (aber teurer) bei Conrad:
EDIT Berndte: Link entfernt... ging nicht. Am besten die Artikelnummer posten.
Wobei die Ausleuchtung beim Eigenbau mit 4 Stück wesentlich besser ist.
Ist zwar nicht ganz legal (warum das frag ich mich immer wieder) aber sagt keiner was dazu.
@Berndte
grad gemerkt

hier die Artikelnummer(n): 852122-13 , 852123-13 , 852124-13 , 852125-13
Dazu noch der Pfad auf www.conrad.de :
Home > Auto > Car Styling > CarStyling für Fahrzeug-Innenräume > Auto-Instrumentenbeleuchtung
Ich werd heute Abend mal ein Bild davon machen.
Gruss, Chaser
- Range-Rider
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 3325
- Registriert: Freitag 10. Februar 2006, 18:04
- Fahrzeug: Ford Ranger 3.2 Automatik, ExtraCab
- Wohnort: 63594 Niedermittlau
- Kontaktdaten:
Hallo,Chaser hat geschrieben:Ich hab in meinem blaue LED´s verbaut - sieht genial aus und halten länger.
Einfach 4 3,3Volt LED´s (min 7000cd) in Reihe schalten, von den 3mm LED´s passen genau 4 in die Originalfassung.Gruss, Chaser
sag mal die LED´s bei Conrad, passen die in den Frontera A Tacho?!
Bei Ebay werden solche manchmal angeboten, auch relativ günstig, aber da steht immer dabei
nur für Frontera B?!

Und wie meinst Du das mit deinem Eigenbau, 4St. in die Originalfassung?! Selbst reingelötet?!
Gibts da ein Foto?!
Danke, Sonny

I don't know where i'm going...
But i'm on my way!
Kommt darauf an welchen Sockel du bestellst.smart580 hat geschrieben:Die LED's von ebay passen nicht in den B. Die sind zu klein, auch wenn da steht,dass die passen.
Hier bekommt man passende:
http://www.afterbuy.de/Afterbuy/shop/st ... tid=930965
Da ich aber gerne bastel bau ich mir das selber.
So, nun mal ein paar Bildchen der Eigenbauten.
- Dateianhänge
-
- Schalterleiste - zur besseren Streuung des Lichtes habe ich ein wenig weisse Watte in das Prisma gesteckt.
- HPIM15131.jpg (213.96 KiB) 19015 mal betrachtet
-
- Scheibenwaschschalter
- HPIM15101.jpg (218.88 KiB) 19015 mal betrachtet
-
- Tachobeleuchtung: 4x 3mm - 3,3V - 7000mcd - LED (blau) in Reihe geschaltet. (+ und - beachten!!!)
- HPIM15091.jpg (102.61 KiB) 19015 mal betrachtet
- 4x4 driver
- WüstenFuchs
- Beiträge: 4117
- Registriert: Mittwoch 19. September 2001, 02:00
Schöne Arbeit und gut bebildert
eine Frage für Nicht Elektriker: hast Du jeweils 4 LEDs a 3,3 Volt Zusammengebündelt, damit Du wegen den 12 Volt die da anstehen keinen Widerstand mehr brauchst?
Erkläre doch bitte nochmal in Reihe: ist das jetzt Plus an Minus oder Plus an Plus, das weiss nicht jeder, bei den LEDs muss man auf die Polarität achten nicht wahr? da ist die lange Lötfahne glaube ich Plus - oder?
Walter
eine Frage für Nicht Elektriker: hast Du jeweils 4 LEDs a 3,3 Volt Zusammengebündelt, damit Du wegen den 12 Volt die da anstehen keinen Widerstand mehr brauchst?
Erkläre doch bitte nochmal in Reihe: ist das jetzt Plus an Minus oder Plus an Plus, das weiss nicht jeder, bei den LEDs muss man auf die Polarität achten nicht wahr? da ist die lange Lötfahne glaube ich Plus - oder?
Walter
Gruß Walter
der, der eigentlich Elektronik im Geländewagen hasst!
der, der eigentlich Elektronik im Geländewagen hasst!
Hallo Walter,
kurz und knapp:
- 4 x 3,3V = 13,2V (eigentlich etwas wenig, wenn die LiMa läuft sind es auch mal knapp über 14V)
Bordspannung ist praktisch zwischen 11,5V und maximal 14,4V (für LEDs also beachten!)
- Reihenschaltung einfach gesagt + an -
- Leds müssen richtig gepolt werden (Durchlassrichtung) http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode siehe hier im grösseren Bild (langer Draht ist plus ... kleines Fähnchen IN der LED ist auch Plus)
...und dann noch hier: http://forum.opel4x4.de/phpBB/viewtopic.php?t=5246 (letzter Beitrag)
Gruss Bernd
PS: such mal im Forum ... ich habe da schon öfter meinen Senf abgegeben
kurz und knapp:
- 4 x 3,3V = 13,2V (eigentlich etwas wenig, wenn die LiMa läuft sind es auch mal knapp über 14V)
Bordspannung ist praktisch zwischen 11,5V und maximal 14,4V (für LEDs also beachten!)
- Reihenschaltung einfach gesagt + an -
- Leds müssen richtig gepolt werden (Durchlassrichtung) http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode siehe hier im grösseren Bild (langer Draht ist plus ... kleines Fähnchen IN der LED ist auch Plus)
...und dann noch hier: http://forum.opel4x4.de/phpBB/viewtopic.php?t=5246 (letzter Beitrag)
Gruss Bernd
PS: such mal im Forum ... ich habe da schon öfter meinen Senf abgegeben

if(ahnung = 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post}
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
- Range-Rider
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 3325
- Registriert: Freitag 10. Februar 2006, 18:04
- Fahrzeug: Ford Ranger 3.2 Automatik, ExtraCab
- Wohnort: 63594 Niedermittlau
- Kontaktdaten:
Hallo!Berndte hat geschrieben:PS: such mal im Forum ... ich habe da schon öfter meinen Senf abgegeben, Gruss Bernd
Da ich jetzt auch noch meinen Senf dazugeben will, folgendes:
Die Schaltung zeigt bedingt durch die Nichtlinearität des Diodendurchlasstromes als Funktion der Betriebsspannung eine große Abhängigkeit der Helligkeit von der Bordspannung!
Dieses könnte durch einen Festwiderstand verbessert werden!
Berechnungsgrundlage ist hierbei max. Bordspannung minus 4x Nenndurchlassspannung der Diode
(siehe Datenblatt) I=f(Uf) dividiert durch Nenndurchlasstrom!

[14,4V - (4x3,3V)] / 80mA = 15Ohm
Verlustleistung I² x R = (80mA)² x 15 = 96mW
So weit alles klar?!



Viel Spaß beim Basteln,
Sonny
P.S.
So viel zum Thema: Wie umschreibe ich den Begriff "Klugscheißer" !?


I don't know where i'm going...
But i'm on my way!
Hallo,
na wenns jetzt an Eingemachte geht...
Wenn es um die Gleichmässigkeit geht so würde ich doch eher zu einem Spannungsregler wie den MC78L12ACP greifen ... reichen 100mA? Hab ich jetzt nicht geschaut, sonst halt nen Grösseren (Bauform?).
Der gibt dann von 13,2-...V immer exakt 12V am Ausgang.
Die Spannung mit einem Widerstand zu "verheizen" ist nicht grad die feine Art und bringt halt auch Helligkeitsschwankungen bei Änderung der Bordspannung.
Der obige Spannungsregler bietet zwar nur 12V Ausgang und damit nicht die maximale Helligkeit, aber schont so auch die LED. Es gibt aber auch regelbare Spannungsregler, die dann auf exakt 13,2V (oder wie auch immer) eingestellt werden können.
Dann würde ich aber den IC LM317 T empfehlen (geht von 1,2-37V) ... ist aber Bauform TO 220 (mit 1,5A Strom).
Dann würde ich auf nur einen externen Spannungsregler setzen und die einzelnen LED-Pakete dort zusammenfassen.
Die Dimmfunktion (soweit im KFZ vorhanden) bleibt erhalten, da die Spannungsregler immer ca. 1,2V mehr Eingang brauchen als sie rausgeben (gibt aber auch Low-Drop-Varianten).
Wenn wir noch mehr ans Eingemachte gehen traut sich bald keiner mehr einen Umbau...
... es hört sich für Laien vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht wirklich.
Gruss Bernd
na wenns jetzt an Eingemachte geht...
Wenn es um die Gleichmässigkeit geht so würde ich doch eher zu einem Spannungsregler wie den MC78L12ACP greifen ... reichen 100mA? Hab ich jetzt nicht geschaut, sonst halt nen Grösseren (Bauform?).
Der gibt dann von 13,2-...V immer exakt 12V am Ausgang.
Die Spannung mit einem Widerstand zu "verheizen" ist nicht grad die feine Art und bringt halt auch Helligkeitsschwankungen bei Änderung der Bordspannung.
Der obige Spannungsregler bietet zwar nur 12V Ausgang und damit nicht die maximale Helligkeit, aber schont so auch die LED. Es gibt aber auch regelbare Spannungsregler, die dann auf exakt 13,2V (oder wie auch immer) eingestellt werden können.
Dann würde ich aber den IC LM317 T empfehlen (geht von 1,2-37V) ... ist aber Bauform TO 220 (mit 1,5A Strom).
Dann würde ich auf nur einen externen Spannungsregler setzen und die einzelnen LED-Pakete dort zusammenfassen.
Die Dimmfunktion (soweit im KFZ vorhanden) bleibt erhalten, da die Spannungsregler immer ca. 1,2V mehr Eingang brauchen als sie rausgeben (gibt aber auch Low-Drop-Varianten).
Wenn wir noch mehr ans Eingemachte gehen traut sich bald keiner mehr einen Umbau...
... es hört sich für Laien vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht wirklich.
Gruss Bernd
if(ahnung = 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post}
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
Also die bei mir verbauten LED´s haben einen Spannungsbereich von 3,3 V - 3,6 V, also ziemlich genau passend für die Bordspannung von 11,5V - 14,4V (bei 4 Stück in Reihe).
Helligkeitsschwankungen hab ich noch keine feststellen können.
Aber ich werde noch was anderes ausprobieren, bei Ebay hab ich vorhin RGB - LED´s gefunden, über die Pins sind die Farben anwählbar.
Ist zwar elend viel Lötkram aber ich kann mir je nach Stimmung die Farbe aussuchen und für 1€ + Versand sind 10 diffuse RGB - LED´s wohl auch ziemlich günstig.

Aber ich werde noch was anderes ausprobieren, bei Ebay hab ich vorhin RGB - LED´s gefunden, über die Pins sind die Farben anwählbar.
Ist zwar elend viel Lötkram aber ich kann mir je nach Stimmung die Farbe aussuchen und für 1€ + Versand sind 10 diffuse RGB - LED´s wohl auch ziemlich günstig.
hier nochmal der Beitrag von mir: http://forum.opel4x4.de/phpBB/viewtopic.php?t=2792
Leider hab ich nicht mehr und bessere Bilder
Leider hab ich nicht mehr und bessere Bilder

if(ahnung = 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post}
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
- Range-Rider
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 3325
- Registriert: Freitag 10. Februar 2006, 18:04
- Fahrzeug: Ford Ranger 3.2 Automatik, ExtraCab
- Wohnort: 63594 Niedermittlau
- Kontaktdaten:
Hallo,Berndte hat geschrieben:Hallo,
na wenns jetzt an Eingemachte geht...
Gruss Bernd
es macht von der Verlustleistung her, keinen Unterschied ob ein Spannungsregler eingesetzt wird oder ein Vorwiderstand. In letzter Konsequenz ist die Verlustleistung immer das Produkt des Spannungsabfalls eines wie auch immer gearteten Bauteiles, das in Reihe geschalten wird, mit dem Strom der durch selbiges fließt. Nur habe ich einmal lernen müssen, ein Elektroniker betreibt eine Leuchtdiode nie ohne Vorwiderstand, auch wenn Ptot nicht erreicht wird. Aber wenn wir hier uns schon hier wegen 100mW Gedanken machen, dann kann die einzige Lösung nur eine Taktschaltung sein. Wie übrigens in Armaturenbrettern zur Helligkeitsregelung so weit ich informiert bin Standard.
Ciao, Sonny

I don't know where i'm going...
But i'm on my way!
Genau die hab ich bestellt, und die passen leider nicht. Der gelieferte Sockel ist 2mm zu klein. Ich suche nach wie vor noch einen Satz, der bei mir passt.Chaser hat geschrieben:Kommt darauf an welchen Sockel du bestellst.smart580 hat geschrieben:Die LED's von ebay passen nicht in den B. Die sind zu klein, auch wenn da steht,dass die passen.
Hier bekommt man passende:
http://www.afterbuy.de/Afterbuy/shop/st ... tid=930965
Da ich aber gerne bastel bau ich mir das selber.
So, nun mal ein paar Bildchen der Eigenbauten.
Frontera B 2,2l 16V Bifuel Autogas!
Hallo,
Bei diesen hab ich aber noch kein Modell in der Hand gehabt, welches auch ordentlich "Dampf" hat ... bis jetzt nur Spielereien damit gemacht, aber noch nichts beleuchtet.
Vielleicht bastelt echt mal einer was aus den RGB Teilen ... vielleicht auch mit automatischem langsamen Lichtwelchsel???
Gruss Bernd
PS: Auf die Helligkeitsangaben bei den eBay Händlern würd ich auch nicht unbedingt was geben.
Klar, mir ging es nur eher um die gleichmässige Helligkeit, bei den ultrahellen LEDs sieht man schon, ob 0,5V mehr anliegen. Und Widerstände finde ich irgendwie altbackenFrontera-Rider hat geschrieben:...es macht von der Verlustleistung her, keinen Unterschied ob ein Spannungsregler eingesetzt wird oder ein Vorwiderstand.

Naja, wegen der paar LEDs ist das wie mit den Kanonen und Spatzen... wenn dann nur als sozusagen Zentralsteuerung und vielleicht mit den RGB Leds.Frontera-Rider hat geschrieben:...kann die einzige Lösung nur eine Taktschaltung sein...
Bei diesen hab ich aber noch kein Modell in der Hand gehabt, welches auch ordentlich "Dampf" hat ... bis jetzt nur Spielereien damit gemacht, aber noch nichts beleuchtet.
Vielleicht bastelt echt mal einer was aus den RGB Teilen ... vielleicht auch mit automatischem langsamen Lichtwelchsel???
Gruss Bernd
PS: Auf die Helligkeitsangaben bei den eBay Händlern würd ich auch nicht unbedingt was geben.
if(ahnung = 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post}
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
Also alles in allem find ich eine wie auch immer geartete Wahnsinnsvorschaltelektronik schon etwas überflüssig. (aber die Lösungsvorschläge sind schon interessant)
Vor über einem Jahr hab ich in einen 3er BMW LED´s eingelötet, der Besitzer findets klasse und hatte noch keine Probleme damit.
Ich hab bei Ebay diffuse RGB - LED´s gefunden (sollen 10000mcd haben, was ich irgendwie nicht so recht glaube), allerdings ohne Automatischen Farbwechsel (4-Pin) dazu müsste ich dann eine Steuerung schnitzen.
Frage an die Profis:
Was brauch ich?
Ich wollte das eigentlich per manuellem Umschalter machen..........
Vor über einem Jahr hab ich in einen 3er BMW LED´s eingelötet, der Besitzer findets klasse und hatte noch keine Probleme damit.

Ich hab bei Ebay diffuse RGB - LED´s gefunden (sollen 10000mcd haben, was ich irgendwie nicht so recht glaube), allerdings ohne Automatischen Farbwechsel (4-Pin) dazu müsste ich dann eine Steuerung schnitzen.
Frage an die Profis:
Was brauch ich?
Ich wollte das eigentlich per manuellem Umschalter machen..........
Ob du automatischen Farbwechsel brauchst kann ich dir auch nicht beantworten 
Einfach nur umschalten finde ich zu simpel... wenn dann mit 3 Potis den Wert einstellen.
Ich habe mit diesen RGB Dingern kaum Erfahrung, kann also wenig praxistaugliches beitragen.
Was sollen die denn bei eBay kosten (bin zu faul zum selbersuchen
)... wenn die wirklich 10.000mcd haben ist das doch schon mal ordentlich.
Zum automatischen Farbwechsel würde ich einen kleinen Atmel AVR nehmen.
Ist einfach über den PC zu programmieren und kostet kaum was.
Speicherplatz dürfte für einfache Sachen reichen und mal kann Übergänge und Zeit individuel einstellen.
Ob man so ein Farbspiel dann in seinem Auto mag ist die andere Sache
Vielleicht nicht gerade im Tacho, sondern als zusätzliche LIchtquelle in der vorhanden Dachhimmelbeleuchtung ... sozusagen als "Was hast du denn da???" - Effekt beim Gästetransport.
Die Spielleiter lassen wir erstmal aussen vor...

Einfach nur umschalten finde ich zu simpel... wenn dann mit 3 Potis den Wert einstellen.
Ich habe mit diesen RGB Dingern kaum Erfahrung, kann also wenig praxistaugliches beitragen.
Was sollen die denn bei eBay kosten (bin zu faul zum selbersuchen

Zum automatischen Farbwechsel würde ich einen kleinen Atmel AVR nehmen.
Ist einfach über den PC zu programmieren und kostet kaum was.
Speicherplatz dürfte für einfache Sachen reichen und mal kann Übergänge und Zeit individuel einstellen.
Ob man so ein Farbspiel dann in seinem Auto mag ist die andere Sache

Vielleicht nicht gerade im Tacho, sondern als zusätzliche LIchtquelle in der vorhanden Dachhimmelbeleuchtung ... sozusagen als "Was hast du denn da???" - Effekt beim Gästetransport.
Die Spielleiter lassen wir erstmal aussen vor...
if(ahnung = 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post}
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
* Bitte beachtet unsere FAQ und nutzt auch ab und zu die Suchfunktion.
* Lest euch bitte auch die Regeln durch und haltet euch daran.
* Wenn ihr Probleme habt einfach eine private Nachricht an mich schreiben.
Hallo allerseits
Ich wollt mich hier eigentlich gar nicht einmischen, aber als ambitionierter Hobbyelektroniker will ich doch noch gerne meine Meinung kund tun:
Ich kann Sonnys Ausführungen nur zustimmen. Eine Diode ohne Strombegrenzung (also Vorwiderstand oder Konstantstromquelle) zu betreiben finde ich schon sehr Merkwürdig. Dass das überhaupt halbwegs funktioniert wundert mich. Ich würde das nie zun. Das Auto-Boardnetz ist i.d.R. ziemlich verseuch und es treten schnell mal erhebliche Spannungsspitzen auf. Entweder die LED wird nicht richtig genutzt und leuchtet zu dunkel oder sie wird ziemlich schnell das Zeitliche segnen. Wegen Energieverlust: mal nicht ins Auto steigen und zu Fuss oder aufm Fahrrad, dann kanst Du etwa 1000 LEDs 10 Jahre lang betreiben. Geht durch schlechte Beschaltung auch mal nur eine LED kaputt, dann kostet das Wahrscheinlich 100mal mehr Energie, als man damit sparen wollte. Energiesparmassnahmen bei der LED-Beschaltung sind daher weit über das Ziel hinausgeschossen.
Also: Strombegrenzung rein dann halten die Dinger auch die spezifizierten 100'000 Stunden
Was farbige Armaturenbeleuchtung betrifft - und das wissen offenbar nur wenige, schon gar nicht die Autohersteller: Unterschiedlich farbige Beleuchtung ist eine Tortur für das Auge.
Das Auge kann sich nicht auf zwei unterschiedliche Farben gleichzeitig scharfstellen, das vorallem bei einer grossen Farbdistanz. Eine Tachobeleuchtung rot und blau gleichzeitig, ist für das Auge von vornherein gar nicht scharf zu sehen. Achtet euch mal drauf. Also ich werde davon die Finger lassen.
Aber bitte: nur
Lex
Ich wollt mich hier eigentlich gar nicht einmischen, aber als ambitionierter Hobbyelektroniker will ich doch noch gerne meine Meinung kund tun:
Ich kann Sonnys Ausführungen nur zustimmen. Eine Diode ohne Strombegrenzung (also Vorwiderstand oder Konstantstromquelle) zu betreiben finde ich schon sehr Merkwürdig. Dass das überhaupt halbwegs funktioniert wundert mich. Ich würde das nie zun. Das Auto-Boardnetz ist i.d.R. ziemlich verseuch und es treten schnell mal erhebliche Spannungsspitzen auf. Entweder die LED wird nicht richtig genutzt und leuchtet zu dunkel oder sie wird ziemlich schnell das Zeitliche segnen. Wegen Energieverlust: mal nicht ins Auto steigen und zu Fuss oder aufm Fahrrad, dann kanst Du etwa 1000 LEDs 10 Jahre lang betreiben. Geht durch schlechte Beschaltung auch mal nur eine LED kaputt, dann kostet das Wahrscheinlich 100mal mehr Energie, als man damit sparen wollte. Energiesparmassnahmen bei der LED-Beschaltung sind daher weit über das Ziel hinausgeschossen.
Also: Strombegrenzung rein dann halten die Dinger auch die spezifizierten 100'000 Stunden

Was farbige Armaturenbeleuchtung betrifft - und das wissen offenbar nur wenige, schon gar nicht die Autohersteller: Unterschiedlich farbige Beleuchtung ist eine Tortur für das Auge.

Aber bitte: nur

Lex
- Panzerknacker
- Entenkiller
- Beiträge: 1723
- Registriert: Mittwoch 26. März 2003, 17:52
- Wohnort: Darmstadt
Dafür das Opel kein grün verwendet hat es in meinem Fronti aber heftigst "gegrünt".......Panzerknacker hat geschrieben: Und im übrigen bin ich froh das Opel kein blau, rot oder grün verwendet.![]()
....zum Thema rot: Schonmal in nem neuen Astra gesessen?

Im Astra Turbo meines Bruders leuchtet es serienmässig wie in einem Vorstadtpuff

Ich find auch so einiges merkwürdig, z.b. wenn sich Leute an Gummiseilen von irgendwelchen Bauwerken stürzenLex hat geschrieben: Eine Diode ohne Strombegrenzung (also Vorwiderstand oder Konstantstromquelle) zu betreiben finde ich schon sehr Merkwürdig.

Wer wollte denn Energie sparen? Mir zumindest ging es um eine nette Farbe........Lex hat geschrieben: Energiesparmassnahmen bei der LED-Beschaltung sind daher weit über das Ziel hinausgeschossen.

Deswegen will ich es ja auch einfarbig - es ging nur ums umschalten zwischen einzelnen Farben, ich wollte kein Disco - HipHop - Benetton - Tacho.Lex hat geschrieben: Eine Tachobeleuchtung rot und blau gleichzeitig, ist für das Auge von vornherein gar nicht scharf zu sehen.
Im übrigen ist es schon irgendwo sinnvoll verschiedene Farben zu nutzen (Zeiger - Tachoscheibe) alleine schon wegen der besseren Erkennung.
Bis jetzt konnte ich in 16 Jahren Autofahren noch jedes (mehrfarbige) Tacho scharf sehen

So, genug zitiert für heute - gut´s Nächtle an die Gemeinde
- Panzerknacker
- Entenkiller
- Beiträge: 1723
- Registriert: Mittwoch 26. März 2003, 17:52
- Wohnort: Darmstadt
Chaser hat geschrieben:Dafür das Opel kein grün verwendet hat es in meinem Fronti aber heftigst "gegrünt".......Panzerknacker hat geschrieben: Und im übrigen bin ich froh das Opel kein blau, rot oder grün verwendet.![]()
....zum Thema rot: Schonmal in nem neuen Astra gesessen?![]()
Im Astra Turbo meines Bruders leuchtet es serienmässig wie in einem Vorstadtpuff![]()
Naja, habe bei den neueren Opelmodellen noch nicht bei Nacht drin gesessen. Nicht alles was neu ist, ist auch besser. Und wenn beim A-Fronti die Beleuchtung grün ist, dann hat Opel wenigstens das beim B verbessert

Aber Du hast Recht: Rot sieht ziemlich nach Puff aus - vorallem bei BMW
Gruß
Panzerknacker
- DakarFrank
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 93
- Registriert: Mittwoch 5. Januar 2005, 21:08
Hallo Leute,
hier ist eine detailierte Einbauanleitung in Farbe für die Tachobeleuchtung.
http://www.tacholeds.de/Anleitung/Opel/149999.pdf
hier ist eine detailierte Einbauanleitung in Farbe für die Tachobeleuchtung.
http://www.tacholeds.de/Anleitung/Opel/149999.pdf
- Bumble
- Böschungswinkelmesser
- Beiträge: 141
- Registriert: Dienstag 25. Juli 2017, 15:28
- Fahrzeug: Frontera B Limited 3.2 V6 LPG
- Wohnort: Bad Dürkheim
Re: Tachobeleuchtung Frontera B
Jetzt muss ich doch mal das uralte Dingens rauskramen 
Die einfache Frage nach nem Ersatz für defekte Tachobirnchen wurde ja nicht beantwortet, auf löten hab ich keinen Bock und der FOH hat nichts mehr gelistet....
Mit was ersetze ich denn nun die defekten Birnchen im Cockpit, bei mir im Bereich Kühlwasseranzeige und auch noch im Bereich Heizungsdrehregler und dann auch noch bei der Automatikganganzeige wenn wir schon dabei sind
Kann mir da bitte jemand was verlinken was wirklich passt und dem Original nahe kommt, Dankeschön

Die einfache Frage nach nem Ersatz für defekte Tachobirnchen wurde ja nicht beantwortet, auf löten hab ich keinen Bock und der FOH hat nichts mehr gelistet....
Mit was ersetze ich denn nun die defekten Birnchen im Cockpit, bei mir im Bereich Kühlwasseranzeige und auch noch im Bereich Heizungsdrehregler und dann auch noch bei der Automatikganganzeige wenn wir schon dabei sind

Kann mir da bitte jemand was verlinken was wirklich passt und dem Original nahe kommt, Dankeschön

- Bumble
- Böschungswinkelmesser
- Beiträge: 141
- Registriert: Dienstag 25. Juli 2017, 15:28
- Fahrzeug: Frontera B Limited 3.2 V6 LPG
- Wohnort: Bad Dürkheim
Re: Tachobeleuchtung Frontera B
Das heisst also dass die Original Birnchen bzw. passende Nachbauten nicht mehr zu bekommen sind ?
Ein defektes Birnchen muss ich zwingend durch LED ersetzen ?

Ein defektes Birnchen muss ich zwingend durch LED ersetzen ?



Re: Tachobeleuchtung Frontera B
Was für ein Hype
Die Lampen gibt es noch:
einfach mal beim Opel Teileonkel nach diesen Ersatzteilen fragen:
16265074 Glühlampe mit Fassung weiss
25064730 Glühlampe mit Fassung schwarz
25085969 Glühlampe mit Fassung grau
Stahlgruber hat die Lampen auch. Einfach mal nach Kunststoffsockellampen von Osram fragen.

Die Lampen gibt es noch:
einfach mal beim Opel Teileonkel nach diesen Ersatzteilen fragen:
16265074 Glühlampe mit Fassung weiss
25064730 Glühlampe mit Fassung schwarz
25085969 Glühlampe mit Fassung grau
Stahlgruber hat die Lampen auch. Einfach mal nach Kunststoffsockellampen von Osram fragen.
- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5563
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: Tachobeleuchtung Frontera B
Nein, du musst nicht leds nehmen. Du kannst halt bei wenigen Händlern sackteure festgesockelte Pc194 bestellen oder bei jedem erstbesten ebay-händler billige pc168-sockel, in die du wahlweise leds oder auch t10-stecklämpchen einsetzen kannst. Dafür musst die kontaktfolie wie im PDF beschrieben etwas erweitern. Und bei dem ganzen kleinen glühobst sind es eh gesteckte t5- Lämpchen.
Zum vergleich:
http://shop.cars-stripes.com/epages/Car ... cale=de_DE
Qualität scheint so lala zu sein, 8€+5€ versand. Bessere(Phillips, Osram) bekommst du so ab etwa 3,50.. 4€ pro Lampe. Und tauschen würde ich immer alle 4. Schon weil es sonst unterschiedlich hell werden kann.
Oder halt:
https://m.ebay.de/itm/10-STUCKE-T10-W5W ... 2989855283
1,57€ für 10 Stück, Versand frei. Und dazu Lämpchen oder leds. Ich kann dir gern auch einen Umschlag schicken, wenn du willst.
Zum vergleich:
http://shop.cars-stripes.com/epages/Car ... cale=de_DE
Qualität scheint so lala zu sein, 8€+5€ versand. Bessere(Phillips, Osram) bekommst du so ab etwa 3,50.. 4€ pro Lampe. Und tauschen würde ich immer alle 4. Schon weil es sonst unterschiedlich hell werden kann.
Oder halt:
https://m.ebay.de/itm/10-STUCKE-T10-W5W ... 2989855283
1,57€ für 10 Stück, Versand frei. Und dazu Lämpchen oder leds. Ich kann dir gern auch einen Umschlag schicken, wenn du willst.