Beitrag
von Landylothar » Dienstag 3. November 2015, 23:25
Ich muss immer wieder an Dieter Nuhr denken:
Es ist eigentlich scheiß-egal, was ich schreibe, man bekommt hier sowieso auf alles einen Shit-Storm.
Ich bleibe dabei, dass ein 17 Jahre Pick-Up, der seit 10 Jahren nicht mehr produziert wird und auf dem Gebrauchtwagenmarkt mit realistischen 1.500 EURO gehandelt wird, durch den Neubau einer Pritsche und einer Restaurierung nicht plötzlich bildschön und fast 10.000,- EURO wert wird.
Und auf den Anhänger ist geschissen, Motorradanhänger gibt es bei Böckmann.
Ich bin selbst mehrmals PickUps gefahren und bin der Überzeugung, dass ein leerer PickUp mit angetriebener Hinterachse bei Nässe schwierig zu fahren ist, ganz anders als ein Fahrzeug mit permanenten Allradantrieb (z.B. ein Defender.). Den bekommt man mit einem gezielten Gas-stoß wieder eingefangen, den PickUp NICHT.
Ein PickUp mit 4x2 Antrieb ist also per se´ schon mal Mist. Siehe Amarok mit Zuschalt-Antrieb.
Land Rover zeigt mit dem Defender, wie man seit 1983 PickUps mit permantentem Allrad-Antrieb baut.
Dann kommt noch die Basimotorisierung hinzu, die so lahm-arschig ist, dass man an leichten Steigungen besser aussteigt und schieben sollte.
Von Ausnutzen der Nutzlast, geschweige denn Anhängerbetrieb mal ganz zu schweigen.
So eine Gurke bereitet keinerlei Fahr-Spaß, das ist einfach nur ärgerlich.
Ich bin genug vollkommen untermotorisierte Dienstwagen bei der Berliner Polizei gefahren. Danke !
Dann ist eine Pritsche im Eigenbau ohne Abdeckmöglichkeit vollkommen sinnlos, zumal in die Singlekabine ja nicht mal ein Rucksack hineinpasst.
Wohin als mit den Einkäufen für den Wochenendeinkauf ?
Teure wasserdichte Staukisten kaufen und hinten festschnallen?
Rausgeschmissenes Geld !
Die Rad-Reifenkombination ist eine Notlösung, weil der TÜV die 245/70 R16 vom Frontera A logischerweise auf 7x16 nicht eingetragen hat.
Dann wird eben irgendein Mist eingebaut, den man gerade auf dem Hof herumliegen hat.
Na, ja, irgendwie kann man sich natürlich alles schön saufen, einen wirtschaftlichen Wert stellt der rote Campo definitiv NICHT dar. Das ist ein neu aufgebautes Wrack, was seine besten Zeiten schon vor Jahren hinter sich hatte. Und es wird niemanden geben, der für so was ein seriöses Wertgutachten erstellt.
Wo soll man im Gegensatz zum Defender für den Campo in 5 - 10 Jahre Karosserie- oder sonstige Teile herbekommen ? Wie soll man solch ein Fahrzeug am Leben erhalten, wenn OPEL jetzt schon nichts mehr damit zu tun haben will ? Schon jetzt ist der Markt für Campo verschwindend klein.
Ein Praxisnutzen hat das Fahrzeug aus den o.g. Gründen sowieso nicht.
Die Karre ist mit Gewalt und drei Augen zudrücken 3.000,- EURO wert.
Für 10.000,- EURO bekommt man einen sehr gut erhaltenden Land Rover Discovery II mit eingebautem Russpartikelfiter und 3,5 To gebremster Anhängelast, der kann ALLES besser als der Campo.
Der ist 11 Jahre alt und man bekommt für den Disco noch alle Teile beim Vertragshändler oder freiem Händler.
Also sorgenfreies Autofahren. Und das JEDEN Tag und wo man will. Also auch durch die Umweltzonen.
Ich denke eben anders als die meisten Leute hier.
Und das ist auch gut so.
The dark knight. Aussage des Jokers:
It´s not about money, it´s about sending a message.
Auf Deutsch:
Hier geht es nicht um Geld, sondern darum, eine Botschaft zu senden.