Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Moderatoren: Der Ralf, karman911
-
- Reserveradträger
- Beiträge: 41
- Registriert: Montag 6. März 2017, 14:50
- Fahrzeug: Opel Monterey V6 3.2 1996 ATX lang
- Wohnort: 83646 / Bad Tölz
Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Hallo Leute,
mein 96'er Montey 3.2 ATX besitzt vorne keine Freilaufnabe was zu bekannten Problemen mit Verspannungen beim Lenken usw führt.
Ich würde nun gerne eine FLN nachrüsten, allerdings finde ich im Netz nur die manuellen. Gibts da nicht auch automatische zum nachrüsten?
Die nächste Frage: Ist das Nachrüsten überhaupt möglich wenn man von Werk ab keine FLN hat?
Dat Bonder
mein 96'er Montey 3.2 ATX besitzt vorne keine Freilaufnabe was zu bekannten Problemen mit Verspannungen beim Lenken usw führt.
Ich würde nun gerne eine FLN nachrüsten, allerdings finde ich im Netz nur die manuellen. Gibts da nicht auch automatische zum nachrüsten?
Die nächste Frage: Ist das Nachrüsten überhaupt möglich wenn man von Werk ab keine FLN hat?
Dat Bonder
- Asconajuenger
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 9285
- Registriert: Samstag 25. September 2010, 19:04
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Fährst du viel Gelände, oder mit Anhänger?
Dann wären für mich die manuellen die erste Wahl.
Der Steffen P. hat beim B mal Freilaufnaben nachgerüstet.
Aber eventuell können dir die Monty Fahrer da besser weiter helfen.
Sollte hier keiner Antworten, dann schreib ins Offroad Forum, da treiben sich die Monteristy öfter rum.
Dann wären für mich die manuellen die erste Wahl.
Der Steffen P. hat beim B mal Freilaufnaben nachgerüstet.
Aber eventuell können dir die Monty Fahrer da besser weiter helfen.
Sollte hier keiner Antworten, dann schreib ins Offroad Forum, da treiben sich die Monteristy öfter rum.

Mfg Richy
Mein Basteltread: http://www.opel4x4.de/viewtopic.php?f=4 ... 61#p229861
Si vis pacem, para bellum
http://www.blitz-team-franken.de/

Mein Basteltread: http://www.opel4x4.de/viewtopic.php?f=4 ... 61#p229861
Si vis pacem, para bellum
http://www.blitz-team-franken.de/
-
- Reserveradträger
- Beiträge: 41
- Registriert: Montag 6. März 2017, 14:50
- Fahrzeug: Opel Monterey V6 3.2 1996 ATX lang
- Wohnort: 83646 / Bad Tölz
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Danke für deine Antwort!
Im Grunde ist der Montey nur als Reisefahrzeug und somit auch als Gelände Sau gedacht. Habe mir jetzt mal die nicht verstärkten Naben von AVM raus gesucht, sind ja mit 130€ doch recht bezahlbar. Das einzige was mich noch ein bisschen wurmt ist der Sägring der über die Achse als abrutsch Schutz kommt....
Ich hab hier mal im forum die Suche gequält, bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen damit. Jeder spricht davon aber keiner sagt welchen man braucht bzw welche Teilenummer. Da gibts ja laut EPC zwei, aber welcher davon welcher ist darüber schweigt sich das Opel EPC leider aus
Dat Bonder
Im Grunde ist der Montey nur als Reisefahrzeug und somit auch als Gelände Sau gedacht. Habe mir jetzt mal die nicht verstärkten Naben von AVM raus gesucht, sind ja mit 130€ doch recht bezahlbar. Das einzige was mich noch ein bisschen wurmt ist der Sägring der über die Achse als abrutsch Schutz kommt....
Ich hab hier mal im forum die Suche gequält, bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen damit. Jeder spricht davon aber keiner sagt welchen man braucht bzw welche Teilenummer. Da gibts ja laut EPC zwei, aber welcher davon welcher ist darüber schweigt sich das Opel EPC leider aus

Dat Bonder
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Der EPC scheint so exakt zu sein, wie die Angaben zu deinem Fahrzeug in deinem Profil.
Die abgebildeten Sicherungen sind ja jeweils zur automatischen und zur manuellen Nabe zugeordnet. Von daher kann man ja schon mal nichts verwechseln.
Die abgebildeten Sicherungen sind ja jeweils zur automatischen und zur manuellen Nabe zugeordnet. Von daher kann man ja schon mal nichts verwechseln.
-
- Reserveradträger
- Beiträge: 41
- Registriert: Montag 6. März 2017, 14:50
- Fahrzeug: Opel Monterey V6 3.2 1996 ATX lang
- Wohnort: 83646 / Bad Tölz
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Hehe habs verbessert, jetzt steht n bissl mehr drin im Profil
Oke, also mit den Sicherungsringen und den Distanz Scheibchen für die Manuelle FLN passt das dann auch zur AVM Narbe. Habe heute nochmal n bissl das Netz gequält und bin fündig geworden.
Danke für eure Hilfe
Dat Bonder

Oke, also mit den Sicherungsringen und den Distanz Scheibchen für die Manuelle FLN passt das dann auch zur AVM Narbe. Habe heute nochmal n bissl das Netz gequält und bin fündig geworden.
Danke für eure Hilfe

Dat Bonder
- Asconajuenger
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 9285
- Registriert: Samstag 25. September 2010, 19:04
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Die AVM Naben fahren auf den Frontis viele.
Bisher noch nichts negatives gehört drüber.
Die müssten dir gute Dienste leisten.
Bisher noch nichts negatives gehört drüber.
Die müssten dir gute Dienste leisten.
Mfg Richy
Mein Basteltread: http://www.opel4x4.de/viewtopic.php?f=4 ... 61#p229861
Si vis pacem, para bellum
http://www.blitz-team-franken.de/

Mein Basteltread: http://www.opel4x4.de/viewtopic.php?f=4 ... 61#p229861
Si vis pacem, para bellum
http://www.blitz-team-franken.de/
-
- Reserveradträger
- Beiträge: 41
- Registriert: Montag 6. März 2017, 14:50
- Fahrzeug: Opel Monterey V6 3.2 1996 ATX lang
- Wohnort: 83646 / Bad Tölz
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Statusupdate: AVM Naben verbaut, endlich lässt es sich anständig lenken. Auch der Rollwiderstand des Wagens is rasant gesunken!
Kann ich nur jedem empfehlen, der keine Freilaufnaben hat, diese nach zu rüsten!
Dat Bonder
Kann ich nur jedem empfehlen, der keine Freilaufnaben hat, diese nach zu rüsten!
Dat Bonder
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
es haben doch alle Freilaufnaben, oder nicht?
- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5562
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Vielleicht hat die karre ja ein TOD. Dann ist aber definitiv irgendwas sonst mit dem allrad nicht in Ordnung, wenn er immer verspannt beim einlenken.
- Bigwaltens
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 869
- Registriert: Samstag 19. September 2009, 20:06
- Fahrzeug: Opel Monterey RSi 3,2 & Vauxhal M. 3,2 LTD RL
- Wohnort: 71332 Waiblingen
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Irgerndwie stimmt Deine Autobeschreibung nicht: es gab nie einen V6 2,3
entweder (Benziner wie Deiner 1996) nur 3,2 V6, ab 98 dann 3,5 V6, derselbe Block, andere Köpfe und andere Kurbelwelle und anderes Steuergerät.
Und alle Monterey´s vor 1998 haben kein TOD, sondern ab Werk Automatiknaben, die per Schalthebel aktiviert werden.
Mit manuellen Naben hast Du einen schönen Vorteil: mit offenen Naben in Untersetzung, und Du kannst ganz elegant nen Hänger mit Standgas sauber hinzirkeln.
Gruß Bigwaltens
entweder (Benziner wie Deiner 1996) nur 3,2 V6, ab 98 dann 3,5 V6, derselbe Block, andere Köpfe und andere Kurbelwelle und anderes Steuergerät.
Und alle Monterey´s vor 1998 haben kein TOD, sondern ab Werk Automatiknaben, die per Schalthebel aktiviert werden.
Mit manuellen Naben hast Du einen schönen Vorteil: mit offenen Naben in Untersetzung, und Du kannst ganz elegant nen Hänger mit Standgas sauber hinzirkeln.
Gruß Bigwaltens
...wo wir sind ist vorn;
wenn wir hinten sind, ist hinten vorn...
...geht nicht gibt´s nicht!
wenn wir hinten sind, ist hinten vorn...
...geht nicht gibt´s nicht!
- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5562
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Automatiknaben per Schalthebel? Bei ecat24 sehen die 98.. aus, wie die Frontera B, also mit dem stellglied an der Achse statt der schaltnaben.
Und die ..97 scheint es in 3 Varianten zu geben: Deckel und damit dauerhaft mitlaufende Achse, manuelle Naben oder automatische Naben. Und die automatischen Naben schalten genauso wie beim A-frontera über die kraft-/drehzahldifferenz.
Unabhängig davon: solange der Verteiler keine Verbindung zur Vorderachse hat, sollte es auch keine Verspannungen geben. Daher denke ich, die Naben helfen gegen die Symptome aber nicht gegen die Ursache des Problems, auch wenn es für die 2low-geschichte trotzdem nützlich ist, welche zu haben.
Und die ..97 scheint es in 3 Varianten zu geben: Deckel und damit dauerhaft mitlaufende Achse, manuelle Naben oder automatische Naben. Und die automatischen Naben schalten genauso wie beim A-frontera über die kraft-/drehzahldifferenz.
Unabhängig davon: solange der Verteiler keine Verbindung zur Vorderachse hat, sollte es auch keine Verspannungen geben. Daher denke ich, die Naben helfen gegen die Symptome aber nicht gegen die Ursache des Problems, auch wenn es für die 2low-geschichte trotzdem nützlich ist, welche zu haben.
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
TOD hat nur der Isuzu Trooper.
Verspannen beim Einlenken spricht für ein Fehler an der Radnabe.
Verspannen beim Einlenken spricht für ein Fehler an der Radnabe.
-
- Reserveradträger
- Beiträge: 41
- Registriert: Montag 6. März 2017, 14:50
- Fahrzeug: Opel Monterey V6 3.2 1996 ATX lang
- Wohnort: 83646 / Bad Tölz
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Natürlich ist es ein 3.2l V6, man sollte nicht irgendwann spät nachts am Profil rum doktorn. Is schon verbessert!
Also mein Montey ist defenetiv ein BJ'96, steht ja auch so im Schein. Allerdings ist als Hersteller auch Isuzu angegeben, ich weiß nicht wie das bei euch so ist. Steht da Opel drin?
Opel Monterey wird bei mir unterhalb des Isuzu Troopers im Fahrzeugschein aufgeführt.
Mein Montey hatte vorne keine FLN verbaut. Ich hatte nur diesen tollen Deckel und drunter war die Antriebswelle direkt mit der Narbe verschraubt.
Was für Fehler würdet ihr denn erraten bezüglich der Verspannungen?
Dat Bonder
Also mein Montey ist defenetiv ein BJ'96, steht ja auch so im Schein. Allerdings ist als Hersteller auch Isuzu angegeben, ich weiß nicht wie das bei euch so ist. Steht da Opel drin?
Opel Monterey wird bei mir unterhalb des Isuzu Troopers im Fahrzeugschein aufgeführt.
Mein Montey hatte vorne keine FLN verbaut. Ich hatte nur diesen tollen Deckel und drunter war die Antriebswelle direkt mit der Narbe verschraubt.
Was für Fehler würdet ihr denn erraten bezüglich der Verspannungen?
Dat Bonder
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Na dass die Trennung am Verteilergetriebe defekt, bzw. Immer eingeschaltet ist. Der Motnterey hat dort einen Elektromotor sitzen, der Trooper das Torque on Demand, welches per elektromagnetischer Lamellenkupplung in drei Stufen den Allrad mit Schlupf zuschaltet.
Re: Freilaufnabe, wenn ja welche und woher?
Monterey und Trooper sind eigentlich die gleichen Fahrzeuge. Auch haben Sie die gleichen Typschlüsselnummern zu 2 und 3. Die Importeure sind aber verschiedene gewesen und so unterscheiden sich die Fahrzeuge nicht nur durch die Schriftzüge, sondern auch durch ein paar technische Details, wie das Getriebe.